Robinie-Maser

- Name: Robinie (Robinia pseudoacacia)
- Vorkommen: Europa (eingeführt), Nordamerika (ursprünglich)
- Höhe: Bis zu 25 Meter
- Durchmesser: 0,5 bis 1 Meter
- Alter: Bis zu 150 Jahre
- Besonderheiten: Robinie-Maserholz ist für seine dichte Struktur und markante Maserung bekannt, die das Holz besonders wertvoll für kunsthandwerkliche Arbeiten macht.

Der Baum
Die Robinie (Robinia pseudoacacia), auch bekannt als falsche Akazie, stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde im 17. Jahrhundert in Europa eingeführt. Heute ist sie in vielen Teilen Europas verbreitet und gedeiht besonders gut in gemäßigten Klimazonen. Sie kann bis zu 25 Meter hoch werden und hat eine charakteristische, tiefrissige, graubraune Rinde. Die Robinie ist für ihre dornigen Äste und ihre gefiederten, hellgrünen Blätter bekannt. Der Baum ist besonders widerstandsfähig und anpassungsfähig, was ihn ideal für städtische Gebiete und karge Böden macht.
Die Robinie zeichnet sich durch ihr schnelles Wachstum und ihre hohe Holzqualität aus. Sie ist eine der härtesten und dauerhaftesten europäischen Holzarten, was sie zu einem wertvollen Rohstoff für verschiedene Anwendungen macht.
Bild: Robinia pseudoacacia 'Umbraculifera' - Urheber: Jean-Pol GRANDMONT - Lizenz: CC BY 2.5 - Änderungen: Bildgröße angepasst

Das Holz
Robinienholz ist bekannt für seine außergewöhnliche Härte und Dauerhaftigkeit. Es gehört zu den härtesten heimischen Hölzern und ist besonders widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und Schädlinge. Das Holz hat eine goldgelbe bis grünliche Färbung, die sich mit der Zeit ins Dunkelbraune verändert. Besonders das Maserholz der Robinie besticht durch seine dichte Struktur und die markante, unregelmäßige Maserung, die dem Holz eine besonders dekorative Optik verleiht. Aufgrund seiner Härte ist Robinienholz etwas schwerer zu bearbeiten, was jedoch durch seine Langlebigkeit und Stabilität ausgeglichen wird. Diese Eigenschaften machen es ideal für handwerkliche Arbeiten und exklusive Produkte.
© EDELGRAF, 2024. Alle Rechte vorbehalten.
Verwendung bei EDELGRAF
In der EDELGRAF CLASSIC Serie wird Robinien-Maserholz aufgrund seiner außergewöhnlichen Härte und der markanten Maserung verwendet. Jedes Schreibgerät, das aus Robinienholz gefertigt wird, besticht durch seine dichte, robuste Struktur und die unverwechselbare, lebhafte Maserung, die dem Holz eine besondere Tiefe verleiht. Dank der hohen Widerstandsfähigkeit und der dekorativen Optik ist Robinienholz ideal für luxuriöse Schreibgeräte, die nicht nur durch ihre Langlebigkeit, sondern auch durch ihre einzigartige Ästhetik überzeugen. Jedes Stück Robinien-Maserholz bringt eine individuelle Charakteristik mit sich, die jedes Schreibgerät zu einem einzigartigen Kunstwerk macht.